Gewähltes Thema: Elternschaft und digitale Medienkompetenz für Kinder. Willkommen auf unserer Startseite für Familien, die neugierig, gelassen und bewusst durchs Netz gehen wollen. Hier findest du Orientierung, praktische Rituale und echte Geschichten, die Mut machen, Gespräche anstoßen und Kinder nachhaltig stärken.

Erste Schritte im Netz begleiten

Statt Geräte zu überreichen und zu hoffen, setzen wir auf Co-Use: zusammen tippen, fragen, nachdenken. So werden Algorithmen, Werbung und Quellenkritik früh begreifbar und weniger einschüchternd.

Vertrauen statt Verbote

Regeln ohne Gespräche erzeugen Schlupflöcher. Wenn Kinder verstehen, warum etwas erlaubt oder begrenzt ist, entsteht Vertrauen. So kommen sie früher, wenn etwas merkwürdig oder beängstigend wirkt.

Familienregeln, die halten

Gemeinsame, sichtbare Regeln – an Kühlschrank oder Pinnwand – geben Orientierung. Klare Zeiten, Gerätefreie Zonen und Ausnahmen für Projekte verhindern Streit und machen Verantwortung konkret erlebbar.

Praktische Tools und kindgerechte Einstellungen

Filter und Zeitlimits sind Werkzeuge, keine Ersatzeltern. Wir zeigen, wie Systemeinstellungen, Profiltrennung und Altersfreigaben helfen, ohne Neugier, Selbstwirksamkeit und Lernfreude spürbar zu dämpfen.

Lernmomente und Bildschirmzeit im Gleichgewicht

Bildschirmzeit als Gesprächsanlass

Statt nur Minuten zu zählen, fragen wir nach Inhalten: Was hast du gelernt? Was hat dich irritiert? So wird Zeit zum Türöffner für Qualität und Selbstreflexion.

Analoge Inseln schaffen

Feste analoge Rituale – Lesen, Kochen, draußen toben – entlasten Augen und Kopf. Kinder spüren Ausgleich, und digitale Erlebnisse werden durch abwechslungsreiche, greifbare Erfahrungen besser verankert.

Lernen durch Machen

Mit Scratch programmieren, Stop-Motion drehen oder kleine Recherchen planen: Wenn Kinder produzieren statt nur konsumieren, wächst Zutrauen, Kreativität und die Fähigkeit, Quellen kritisch zu prüfen.

Sicherheit, Privatsphäre und digitale Etikette

Bevor ein Bild online geht, fragen wir nach Einverständnis und sprechen über Reichweite. Kinder verstehen, dass digitale Spuren bleiben und Würde wichtiger ist als spontane Likes.

Sicherheit, Privatsphäre und digitale Etikette

Wir nutzen Beispiele aus dem Alltag: Geburtstagsliste, Klassenfoto, Standortfreigabe. So begreifen Kinder, dass Daten selten kostenlos sind und bewusste Entscheidungen echte Selbstbestimmung bedeuten.

Sicherheit, Privatsphäre und digitale Etikette

Netiquette wächst durch Vorbilder. Wir üben Screenshots als Beweise, Blockieren und Melden, holen Hilfe und stärken Kinder darin, Grenzen klar zu setzen und andere respektvoll zu behandeln.

Geschichten aus dem Familienalltag

Als Mia ihr erstes Tablet bekam

Wir starteten mit einer Schatzsuche-App und einer analogen Schatzkarte. Mias Augen leuchteten, als sie Hinweise kombinierte – digital und draußen. Abends erklärte sie stolz, warum Werbung blinkt.

Stell deine Frage der Woche

Welche App, welches Ritual oder welcher Konflikt beschäftigt euch gerade? Schreib einen Kommentar, und wir sammeln Antworten, Perspektiven und Ressourcen aus der Community für alle Mitlesenden.

Teile deinen Familien-Medienvertrag

Poste ein Foto oder eine Vorlage eurer Regeln – anonymisiert, klar und freundlich. Andere Familien lassen sich inspirieren, passen Ideen an und fühlen sich mit ihren Herausforderungen weniger allein.

Abonniere den Newsletter

Erhalte monatlich praxiserprobte Tipps, Gesprächsimpulse und kleine Lernaufgaben für die ganze Familie. So bleibt Medienkompetenz lebendig, ohne zu überfordern – in Alltag, Schule und Ferien.
The-pixie-teacher
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.