Gewähltes Thema: Effektive Online-Recherche-Techniken. Tauche ein in klare Strategien, praxisnahe Beispiele und inspirierende Geschichten, die dir helfen, online präziser zu suchen, Fakten zuverlässig zu prüfen und Ergebnisse strukturiert festzuhalten. Abonniere unseren Blog und teile deine Recherchefragen in den Kommentaren.

Relevante Keywords entwickeln

Notiere Synonyme, Fachbegriffe und gebräuchliche Formulierungen, bevor du die erste Suche startest. Erweitere deine Liste durch Autovervollständigung, verwandte Suchanfragen und Glossare. Teile in den Kommentaren deine drei zuverlässigsten Schlüsselwörter.

Suchintention erkennen und steuern

Hinterfrage, ob du Definitionen, Daten, Anleitungen oder Meinungen suchst. Passe Formulierungen entsprechend an, um informativ, transaktional oder navigational zu suchen. Abonniere, wenn du monatliche Leitfäden zur Suchintention erhalten willst.

Erste Filter richtig setzen

Nutze Zeitfilter, Spracheinstellungen und Region, um irrelevanten Lärm zu reduzieren. Gerade tagesaktuelle Themen profitieren enorm von engeren Zeitfenstern. Schreibe uns, welche Filter dir die meisten Stunden gespart haben.

Glaubwürdigkeit prüfen: Quellen sicher bewerten

01

Autorenschaft und Expertise verifizieren

Überprüfe Autorprofile, institutionelle Zugehörigkeit und Publikationshistorie. Suche nach Impressum, Redaktion und Kontaktdaten. Ein kurzer Blick in LinkedIn oder institutionelle Verzeichnisse verhindert oft kostspielige Fehlinterpretationen.
02

Bias und Kontext erkennen

Lies die Über uns Seite, prüfe Finanzierung und redaktionelle Leitlinien. Achte auf Sprache, die stark wertet. Kontexteinordnung schützt dich vor Einseitigkeit. Teile Beispiele, in denen Kontext deine Bewertung komplett verändert hat.
03

Faktencheck und Cross-Referencing

Vergleiche Kernaussagen mit mindestens zwei unabhängigen Quellen. Nutze Faktencheck-Portale und offizielle Datensätze. Ein gepflegtes Zitatprotokoll macht späteres Nachprüfen mühelos. Abonniere, um unsere Checklisten als Vorlage zu erhalten.

Fortgeschrittene Suche: Operatoren, die Zeit sparen

Setze Anführungszeichen für exakte Phrasen, Minuszeichen zum Ausschließen und OR für Alternativen. Klammern strukturieren komplexe Abfragen elegant. Beschreibe in den Kommentaren eine Abfrage, die dir ein Aha-Erlebnis beschert hat.

Workflow und Organisation: Ergebnisse festhalten

Erstelle konsistente Vorlagen mit Quelle, Datum, Kernaussage und Relevanz. Nutze Tags und klare Ordnerlogik. So bleiben Zusammenhänge greifbar. Poste ein Beispiel deines Notizschemas zur Inspiration anderer Leserinnen und Leser.

Workflow und Organisation: Ergebnisse festhalten

Führe ein einfaches Log mit Suchbegriffen, Filtern und Links. Dadurch kannst du Ergebnisse reproduzieren und Fehler aufspüren. Ein gemeinsames Team-Log schafft Transparenz. Abonniere, um unser Logbuch-Template zu erhalten.

Spezielle Recherchefelder: Vom Labor bis zum Markt

Suche in Fachportalen, Preprint-Servern und Repositorien. Prüfe Peer-Review-Status und Methodik. Nutze Zitationsnetzwerke, um relevante Arbeiten zu entdecken. Teile deine Lieblingsdatenbanken für schnellere Literaturüberblicke.
The-pixie-teacher
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.